Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker. – Das Gehirn und seine Psyche. Im Fragebogen, den er kurz vor dem Abitur ausfüllen sollte, hatte er doch tatsächlich „Journalist oder Psychoanalytiker“ als Berufswunsch geschrieben. Zürich 2009. Die Alzheimerisierung der öffentlichen Meinung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. Nexus, Frankfurt am Main 1989. Magister in Philosophie und Germanistik; Promotion und Habilitation in Psychologie. – Das Deuten der Psychoanalyse (als Co-Autor). Mit dem Chemiekasten dokterte der Schüler bis zu seinem zwölften Jahr herum, tauschte später den Chemiekasten mit dem Herumhängen auf Partys aus, konsumierte munter Alkoholisches, was Schüler nun mal so machen, griff aber erst mit 25 Jahren erstmals zur Zigarette. – Freud-Deutung. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik. Turia und Kant, Wien 2003. Interview Wolf Stegemann mit Dr. Schneider (2013). Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension. Peter Schneider lebt in Zu¿rich und arbeitet dort als Psychoanalytiker und Kolumnist. Er lebt in Zürich und führt dort eine psychoanalytische Praxis. • Alltag und Exotik. Thomas Hobbes: Leviathan, 13. Mit Peter Schneider auf der Couch - Philosophie der Psychoanalyse - Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Kolumnen Dennoch: Freizeit? – Freud, der Wunsch, der Mord, die Wissenschaft und die Psychoanalyse. – Abfuhr, Ausdruck, Sprache. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie von 2014 bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der … Peter Schneider studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie in Bochum, Münster und ab 1983 in Zürich, schließt die Fächer Philosophie, Literaturwissenschaft, und Sozialpsychologie mit dem Magister ab, promovierte und habilitierte in Bremen in Psychologie. „Ich habe gelesen wie ein Verrückter“, sagt der Psychoanalytiker. In: Christoph Ammann, Barbara Bleisch u. Anna Goppel (Hg. – Das Sterben der Anderen und der eigene Tod. Augenzwinkernd meint er, dass er seine Disziplin wohl von seinem Vater habe. Edition Tiamat, Berlin 1995. und stellt sein Werk dem Tadel aus.“. Peter Schneider teilt Sigmund Freuds aufgeklärtes Verständnis von Krankheit und plädiert in seinem Buch «Normal, gestört, verrückt» für einen gelasseneren Umgang mit Abweichenden. Warum haben wir keine Lust aufs Altersheim? Von Wolf Stegemann – Geboren 1957 in Dorsten; Schweizer Psychoanalytiker und Kolumnist. Kurzbiographie. Traum, Narzissmus, Objekt, Religion. Peter Schneider Geb. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. April 2017, (tagesanzeiger.ch), auch in: Peter Schneider: "Nichts Genaues weiss man nicht: Kolumnen", Zytglogge Verlag, Basel: 2018 ebook (Link) Zytglogge, Oberhofen 2008. Die Frage nach seiner Freizeit erübrigt sich eigentlich. Regelmäßig macht er sich als Satiriker öffentlich bemerkbar. 2020 erschienen von ihm die … Ist Peter Schneider ein arbeitwütiger Mann? Längst hat er die aber auch schon gegen stärkeren Tobak eingetauscht: „Drei Zigarren am Tag sind es mindestens.“ Was wollte der Gymnasiast Peter Schneider beruflich werden? Als Kolumnist verschiedener Blätter hat er sich überregional einen Namen gemacht. Peter Schneider Peter Schneider lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker und Kolumnist (SFR3, «Tages-Anzeiger», «Bund», «Sonntags-Zeitung»). Über psychoanalytische Traditionslinien der Ausdruckstherapien“, In: Wulf Rössler u. Birgit Matter (Hg. Er war PD für Psychoanalyse und Prof. für Entwicklungspsychologie in Bremen. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Dass Wissenschaft und Verschwörungstheorien nicht so eindeutig voneinander abzugrenzen sind, wie gern angenommen, ist eine der Erkenntnisse, die Morshäuser aus der Lektüre mitnimmt. Tagesanzeiger 27. 2004 wurde er habilitiert und lehrt an den Universitäten Zürich und Bremen Psychoanalyse. Er arbeitet seit fast zwanzig Jahren als Psychoanalytiker in Zürich und lehrt außerdem als Dozent in der psychotherapeutischen Fortbildung an der Universität Zürich sowie seit seiner Habilitation für Psychoanalyse als Privatdozent an der Universität Bremen. Nexus, Frankfurt am Main 1991; Psychosozial, Gießen 2002. Peter Schneider (Psychoanalytiker) Peter Schneider (* 20. Was bringt die Coronakrise in uns hervor: Solidarität oder Egoismus? In Dorsten wurde er 1957 geboren und war Schüler des Gymnasium Petrinum, bis ihn das Studium und seine Karriere von Dorsten wegführten. Nahezu von Anfang an, versucht Freud die Psychoanalyse als eine Theorie zu etablieren, der Interessen weit über den klinischen Bereich befriedigt. Peter Schneider, geb. Psychoanalytische Zweifel an der Vernunft. Zuerst Enid Blyton, später Tucholsky, Schiller und ähnliche, alles was ihm „nach Bildung aussah“, dann Freud und immer wieder Enid Blyton. Das große Hausbuch der Psychoanalyse (als Co-Autor). „Früher waren meine Eltern oft in Zürich oder wir haben uns zu Kurzferien irgendwo getroffen. webdesign mymiller.ch. Seine Mutter war während seiner Kindheit schwer krank. ): Müssen Ethiker moralisch sein? Wird die Menopause überschätzt? Mit Peter Schneider auf der Couch – Philosophie der Psychoanalyse. https://www.matthiaszehnder.ch/menschenmedien/peter-schneider Peter Schneider teilt Sigmund Freuds aufgeklärtes Verständnis von Krankheit und plädiert in seinem Buch «Normal, gestört, verrückt» für einen gelasseneren Umgang mit Abweichenden. Rezensent Bodo Morshäuser gefällt der selbstkritische Ton, den der Psychoanalytiker Peter Schneider in seinem Buch anstimmt. "Die" Wissenschaft gebe es nicht, auch nicht im Argument gegen Verschwörungstheorien. Peter Schneider studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie an den Universitäten von Bochum, Münster und Zürich. Nexus, Frankfurt am Main 1988; Psychosozial, Gießen 1999. Peter Schneider studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie an den Universitäten von Bochum, Münster und Zürich. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. – Wahnsinn und Methode. Seit 2014 ist er Privatdozent für klinische Psychologie an der Universität Zürich. Er wirkt seit seiner Habilitation 2004 zudem als Privatdozent für Psychoanalyse an der Universität Bremen. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie von 2014 bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Psychotherapeut). [3], Podcasts seiner aktuellen Beiträge bei Radio SRF 3, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Schneider_(Psychoanalytiker)&oldid=209618710, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller. Ich bin mit achtzehn aus Dorsten weggezogen; habe also nur ein Drittel meines Lebens dort verbracht und war auch nachher selten mal länger als einen Tag dort.“. Wenn er, wie bereits angemerkt, dem Schreiben treu geblieben ist, dem Tagesjournalismus nicht, wohl aber der Satire und Gesellschaftsanalyse. In Zürich betreibt er eine eigene Praxis als Psychotherapeut und ist als Dozent, Supervisor und Lehranalytiker in der postgradualen Psychotherapie-Ausbildung der Universität Zürich tätig. Er besuchte in Holsterhausen die Bonifatiushauptschule, dann das Gymnasium Petrinum, wo er 1976 das Abitur machte. 1957, verheiratet sei 1988, Vater seit 1990, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Im Kindergarten gab er nur ein kurzes Gastspiel. „Wer ein Lexikon schreibt, – Darf man am Sabbat psychoanalysieren? Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 14 : EUR 24,90: Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910–1998) gehört zu den weltweit einflussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Schneider. Auf die Frage, wie er die verschiedenen Tätigkeiten unter einen Hut bringe, sagt er: „Einen Spagat zwischen meinen verschiedenen Tätigkeiten gibt es eigentlich nicht. Daneben erscheinen in mehreren Schweizer Zeitungen wöchentliche Kolumnen von Peter Schneider, unter anderem «P.S.» in der SonntagsZeitung oder «Leser Fragen, Peter Schneider antwortet» im Tages-Anzeiger. Gespräche über Partnerschaft und Liebe: Die Psychoanalyse ist kritisch, aber nicht ernst : zur Politik der Psychoanalyse der Politik: Die Psychoanalyse und ihre Bildung: Scheiss als Schanxe Kolumnen: Sigmund Freud: Soll man Freud in Rente schicken? – Wahrheit und Verdrängung. Peter Schneider, Psychoanalytiker, Tagesanzeiger @ Psychotherapie-Forum: größtes deutschsprachiges Diskussionsforum rund um Psychotherapie, Psychologie, Selbsthilfe – Frühchinesisch. Er verfasste zahlreiche Bücher und Aufsatzpublikationen vor allem zu theoretischen Problemen der Psychoanalyse.[1]. „Ich hätte allerdings auch keine Mühe, das auf zehn Stunden zu reduzieren, wenn ich den Euromillionen-Jackpot knackte. Jetzt lebt er in der Schweiz. – Soll man Freud in Rente schicken? Vor einigen Jahrzehnten bin ich selbst in den Genuss einer Psychoanalyse (und im Ergebins: den deren emanzipatorischen Gehalts) gekommen. In Zürich lebt der einstige Dorstener nunmehr seit 30 Jahren, also länger als er in Deutschland gewohnt hat. Die Politik der Psychoanalyse der Politik. Ist Sex mit 80 noch empfehlenswert? Gerhard Schneider, Peter Bär, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Timo Storck (Hg.) Die Anwendungen. Autorentext Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Edition Tiamat, Berlin 1993. Peter Schneider hat aber nicht nur vor dem Radio gesessen. recht eigentlich am Wege In Zürich betreibt Peter Schneider seit 1988 eine eigene Praxis als Psychoanalytiker. Peter Schneider studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Psychologie. Aus seiner Feder stammen die satirischen Rubriken «Die andere Presseschau» und «Brief von Peter Schneider»; zudem ist er der Erzähler in der Hörspielserie Philip Maloney. In Zürich betreibt Peter Schneider seit 1988 eine eigene Praxis als Psychoanalytiker. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker in eigener Praxis. Peter Schneider Zur Hermeneutik der Fehlleistung Elfriede Löchel Rêverie als Methode negativer Hermeneutik Rolf-Peter Warsitz Diesseits der Deutung. In den 1970er-Jahren war er als Schüler des Gymnasium Petrinum freier journalistischer Mitarbeiter der Ruhr-Nachrichten, heute Dorstener Zeitung. Einem breiteren Publikum ist er als Autor und Sprecher bei Radio SRF 3 (ehemals DRS 3) bekannt. – Hinter-Mir und Über-Ich. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker in eigener Praxis. Eine interprofessionelle Auseinandersetzung. Edition Diskord, Tübingen 1996. Dazu gehören auch seine Frau Patricia Kunstenaar, Psychoanalytikerin und Übersetzerin, und ein 23-jähriger Sohn, der inzwischen in einer eigenen Wohnung lebt und Populäre Kulturen, Filmwissenschaft und deutsche Literatur studiert. Der tägliche Irrsinn bei der Zeitungs-Lektüre – schonungslos vor Augen geführt von Peter Schneider. September 1957 in Dorsten, Deutschland) ist ein Schweizer Psychoanalytiker und Autor. Lebt und arbeitet in Zürich als Psychoanalytiker und Kolumnist (Radio SRF 3, TagesAnzeiger, SonntagsZeitung, Der Bund). Der Psychoanalytiker Peter Schneider war in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen auf ein Podium geladen. Die zeigt auch der Wahl-Schweizer aus Zürich, Dr. Peter Schneider, denn er ist dem Schreiben treu geblieben. Wissenschaft sei nur im Plural denkbar, mahnt der Psychoanalytiker Peter Schneider. September 1957 in Dorsten, Deutschland) ist ein Schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller. März 2021 um 14:16 Uhr bearbeitet. ca. ... Er wirkt seit seiner Habilitation 2004 zudem als Privatdozent für Psychoanalyse an der Universität Bremen. Kolumnen, Oberhofen 2011. Gretchenfrage. In seinen Kinderjahren, die er in der Altstadt, in Holsterhausen und in der Feldmark verbrachte, war sein Großvater Alois Beste der wichtigste Mensch. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker in eigener Praxis. Der Psychoanalytiker Peter Schneider und die Journalistin Andrea Schafroth unterhalten sich über die kleinen und grossen Dinge, die einem beim Älterwerden passieren: Sind wir alt, wenn wir uns über Software-Updates ärgern? Zur paradoxalen Figur der Präsenz in psychoanalytischen Prozessen Bernd Nissen Hermeneutik des Leibes. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie von 2014 bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. 1957 in Dorsten. In: Gottfried W. Locher (Hg.) „Freizeit habe ich tatsächlich keine außer in Fällen des Schreibstaus oder sonstiger Arbeitsunlust.“ Dann surft Peter Schneider im Internet, liest irgendwas und entspannt sich am liebsten mit Filmen; Wein, Whisky und Zigarren gehören dann dazu. Das war keine einfache Sache. Als er von seiner Schulzeit sprach, kamen dann doch Erinnerungen. – Ein ziemlicher Etikettenschwindel. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Das gehört zu meinen besten Jugenderinnerungen.“ Die Mutter lebte schon länger in Dorsten, übrigens im Bahnhofsgebäude, bevor seine Eltern sich kennen lernten. „Zweimal habe ich in den Schulferien selber unter Tage gearbeitet. Peter Schneider (geboren am 20.09.1957 in Dorsten) studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie in Bochum, Münster und Zürich. Diese Seite wurde zuletzt am 9. Peter Schneider ist Privatdozent für klinische Psychologie an der Universität Zürich und lehrt History and Epistemology of Psychoanalysis an der International Psychoanalytic University in Berlin Peter Schneiders Buch Normal, gestört, verrückt. Einem breiten Publikum ist er als Autor und Sprecher beim Schweizer Radiosender SRF 3 (täglich in „Die andere Presseschau“) bekannt. „Während man heute Kinder vor den Fernseher setzt, saß ich früh vor dem Radio und habe Schulfunk gehört: Neues aus Waldhagen u. a. Gibt es einen ‹guten› Tod? Universität Bremen: Grundlagen der Psychoanalyse III. – Gleichheit und Furcht oder Die Zumutung des Nicht-Anderen. Peter Schneider stammt aus Deutschland, seit 1992 ist er Schweizer Bürger. Verliehen durch den Presse- & Medienball. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Er fühlt sich wohl an der Limmat und am Zürichsee, denn „hier bin ich zuhause“. Frankfurt a. M., Campus 2011. Peter Schneider (* 20. Omega, Stuttgart 2008. Daneben erscheinen in etlichen Schweizer Zeitungen wöchentliche Kolumnen von Peter Schneider, u. a. in der „Sonntags-Zeitung“ und „Leser Fragen, Peter Schneider antwortet“ im Tages-Anzeiger. «MedienStar»-Award 2014. Seit 20 Jahren hat er den Schweizer Pass, den deutschen hat er durch seine Einbürgerung verloren. Er ist Autor zahlreicher Bücher und ebenfalls als Satiriker tätig. Die berufliche Variante seines Zuhauseseins ist vielfältiger und sieht derzeit so aus: Satiren und Kolumnen; etwa 25 Stunden in der Woche Arbeit in seiner Psychoanlayse-Praxis; Privatdozentur in Bremen sowie Lehrveranstaltungen auch an anderen Unis; ziemlich viele Vorträge auf diversen Veranstaltungen (wissenschaftliche und populäre) und zwischendurch mal ein Buch schreiben. [2] Er ist seit 1988 verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und lebt in Zürich. Rezensionen. September 1957 in Dorsten , Deutschland ) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Schriftsteller . Eine Einführung in die Psychoanalyse und die Eigenart ihrer Erkenntnis. Peter Schneider (2010) Peter Schneider (* 20. Die beste Radio-Satire der Schweiz! Oberhofen 2012. Kap. Er verfasste zahlreiche Bücher und Aufsatzpublikationen vor allem zu theoretischen Problemen der Psychoanalyse. Dorstener machte als Schweizer Psychoanalytiker Karriere. Die Schweizer sind ja bekannt für ihre Beständigkeit. Dezember 2004 ebenda) war ein deutscher evangelischer Missionar, zwischen 1960 und 1970 die deutsche „Stimme Billy Grahams“, Gründer des Missionswerks Aktion: In jedes Haus und langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Evangelischen Allianz zimmert, wie der alte Spruch sagt, – Er ist Privatdozent, Sozialpsychologe, Satiriker und Gesellschaftkritiker in Zürich. Auftritte Lesungen | Interviews | Links | Interviews | Links Kolumnen. Peter Schneider: "Darf man die Psychoanalyse verspotten?" Daher wuchs er bei den Großeltern auf. In: Bulletin 1/2010 der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse. Antworten. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik. – Soll man nackte Menschen grüssen? Neben seiner psychoanalytischen … In Zürich lebt Schneider seit 1988 und betreibt dort eine Praxis als Psychoanalytiker, zudem ist er als Privatdozent für klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Universität Zürich tätig. Sie starb im Jahr 2000, der Vater lebt 81-jährig noch in Dorsten. Peter Schneider. Leider hat der Tag aber nur 24 Stunden.“ Langfristige Projekte, wie derzeitig zwei größere Buchprojekte zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse einerseits und zur Geschichte des Autismus andererseits, kommen da zu kurz. Zytglogge, Oberhofen 2005. Bremen 1987). – Die Psychoanalyse ist kritisch, aber nicht ernst. Als er von seiner Schulzeit sprach, kamen dann doch Erinnerungen. Im Jahre 2008 erhielt PD Dr. Peter Schneider den Preis des Schweizerischen Berufsverbandes für Angewandte Psychologie. Der Herr Schneider wird's vielleicht 'absurd' finden. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. mit Andrea Schafroth, Oberhofen 2011. Oder die Ironie der Aufklärung. 1957, verheiratet sei 1988, Vater seit 1990, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. – Theorie an der Bar. – Die Bildungsblase und der Verfall der universitären Autorität, Zürich 2010. Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. 2004 wurde er habilitiert und lehrt an den Universitäten Zürich und Bremen Psychoanalyse. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker. Bremen 1987) – Homepage Peter Schneider (2014). Er arbeitet in Zürich als Psychoanalytiker in eigener Praxis. Peter Schneider (* 20. Alfred Lorenzers metatheoretische Begründung der Psychoanalyse Ellen Reinke Peter Schneider. DTV, München 1999. Er ist Privatdozent fu¿r Klinische Psychologie an der Universität Zu¿rich und lehrt als Gastprofessor fu¿r History and Epistemology of Psychoanalysis an der International Psychoanalytic University in Berlin. Jahrhunderts. Wie hast du’s mit der Religion? Wider den Erziehungswahn, zus. Er studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Publikationen | Lehrveranstaltungen | Vorträge | Praxis. Akira Kurosawa Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Publikationen (Auswahl): Alltag und Exotik. Mit Peter Schneider auf der Couch - Philosophie der Psychoanalyse - Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Quellen: Derzeit ist er PD für Klinische Psychologie an der Uni Zürich und Gastprofessor für Geschichte und Epistemologie an der IPU Berlin. 19 Beziehungen. Er lebt in Zürich und führt dort eine psychoanalytische Praxis. – Cool Down. In: Daniel Wyler (Hg. Wissenschaftliche Arbeit, Psychoanalyse, Satire und sonstige Publizistik gehen gut aneinander vorbei und auch manchmal miteinander. – wunderbare Geschichten.“ Der Vater war Elektriker auf der Zeche Fürst Leopold und „hat furchtbar viel gearbeitet“. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie bis 2017 Professor für Entwicklungs- und pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. Blockseminar 31.1.-4.2.2013. Versuche über den neuroscientific turn, Zürich, Verlag Spheres 2012. Peter Schneider studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie in Bochum, Münster und ab 1983 in Zürich, schloss die Fächer Philosophie, Literaturwissenschaft, und Sozialpsychologie mit dem Magister ab, promovierte und habilitierte in Bremen in Psychologie. Ich spiele allerdings nicht mit, und daher ist es unwahrscheinlich.“, Zu seinen heutigen Beziehungen zu Dorsten gefragt, antwortet Peter Schneider: „Eigentlich gar keine!“ Seinen Vater trifft er anderswo, manchmal in Berlin, wo der schweizer Ex-Dorstener seit zwei Jahren eine Wohnung hat. Peter Schneider, geb. Essays über Philosophie und Lebensführung. ): Sterben und Tod. Seine Themen sind stets aktuell und haben eine breite Palette: Mal spricht er im Rundfunk oder schreibt über Moral und Politik (TV-Kulturplatz), Schuld und Schulden (Tages-Anzeiger), Jugend und Gewalt (Swissinfo), über die Bildungsfeindschaft der Gesellschaft (TA), gegen Denk- und Redemüll (Interview) und „Ob es wirklich so schlimm steht mit unserer Jugend“ (Tages-Anzeiger), um einige Beispiele zu nennen. – Sigmund Freud. Supervision (sowohl einzeln als auch in Gruppen für Kollegen und Kolleginnen, Ausbildungskandidaten sowie für Mitarbeiter von psychotherapeutischen Institutionen) Für die Vereinbarung eines Erstgespräches nehmen Sie bitte telefonisch … Nexus, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-923301-29-4 (= Diss. ): Kunst- und Ausdruckstherapien, Stuttgart, Kohlhammer 2012. September 1957 in Dorsten, Deutschland) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Schriftsteller. – Erhinken und erfliegen. – Zuviel des Guten. Edition Diskord, Tübingen 1994. Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Peter Schneider (* 1.März 1925 in Berlin; † 31. Nexus, Frankfurt am Main 1988 (Diss. Peter Schneider ist 1957 in Deutschland geboren. Über Pathologien des Moralischen. 192 Seiten in der Print-Ausgabe, ISBN-epub: 978-3-608-12067-7 ISBN-pdf: 978-3-608-20484-1 Heute lebt er in Zürich und arbeitet als Psychoanalytiker in einer eigenen Praxis. Peter Schneider, wie wird eine Ehe schön? Zusammen mit Bruno Deckert ist er Verleger der kulturwissenschaftlichen Buchreihe „Sphèressays“. Einem breiten Publikum ist er als Autor und Sprecher beim Schweizer Radiosender SRF 3 (täglich in „Die andere Presseschau“) bekannt. Das ergibt eine 70-Stunden-Woche. Aus heutiger Sicht war für ihn Günter Opitz der „wichtigste“ Lehrer: „Ein großartiger Mann; gebildet, charmant, ironisch – er hat mich sicher sehr geprägt.“ Sport war Schneiders „Lieblingshassfach.
Der Eisenhans Dvd, Career Day Uni Hamburg, Mark Forster Album 2020 übermorgen, Srf Tatort -- Unten, Irgendwann Kreuzworträtsel 6 Buchstaben, Arctic Monkeys You Know I M No Good,